Hufeland-Schule
(Integrierte Sekundarschule)
Berlin Buch (Pankow)

Ob man sich für eine Integrierte Sekundarschule (ISS) oder ein Gymnasium entscheidet, hängt davon ab, wie selbständig und leicht das Kind lernt. Generell kann man das Abitur auf beiden Schulformen erreichen. In der ISS hat man mehr Zeit und andere Unterstützungsmöglichkeiten. Viele Eltern sind unsicher bei ihrer Entscheidung. Sollte das Kind jedoch schon in der Grundschule langsam lernen und auf Hilfen angewiesen sein, ist zu überlegen, ob ein Gymnasium die richtige Entscheidung ist, denn das Gymnasium konzentriert sich hauptsächlich auf die Studienorientierung. Im Gymnasium ist beim Wechsel von der Grundschule auch mit einem Leistungsabfall zu rechnen. Natürlich nicht in jedem Fall. In der ISS dagegen wird der Schwerpunkt auf die Berufs- und Studienorientierung gelegt. Betrachten Sie die Interessen und Neigungen des Kindes, seine Hobby’ s etc. Das kann helfen, die richtige Entscheidung zu finden.

 

Wenn Sie und Ihr Kind sich für eine ISS entscheiden, dann sind folgende Ziele und Möglichkeiten für einen Schulabschluss zu beachten.

 

Die erreichte Qualifikation für einen entsprechenden Abschluss errechnet sich aus den Jahrgangsnoten der jeweiligen Jahrgangsstufe und der Prüfung

 

Berufsbildungsreife (BBR):

9.Klasse:

-          E-Niveau in den LDU Fächern (D, Ma, 1FS, Ph, Ch, Bio) nicht erforderlich – G-Niveau

-          Anforderungen: in D, Ma, 1.FS (Fremdsprache) oder D, Ma, WAT in mindestens zwei von drei Fächern die Note „4“

-          Notendurchschnitt „4,0“

 

Prüfung

-          Vergleichende Arbeiten in D, Ma, mindestens Note „4“

-          Eine „5“ kann durch eine „3“ oder besser in dem anderen Fach ausgeglichen werden

 

10.Klasse

-          E-Niveau nicht erforderlich

-          In allen Fächern/Lernbereichen ein Notendurchschnitt von“4,2“

-          Leistungsausfall in höchstens einem Fach

-          Keine Note „6“

Prüfung

-          Erfolgreiche Teilnahme an den vergleichenden Arbeiten Deutsch und Mathematik, mindestens Note „4“

-          Eine „5“ kann durch eine „3“ oder besser in dem anderen Fach ausgeglichen werden

 

Erweiterte Berufsbildungsreife(eBBR):

 

-          E-Niveau in den LDU Fächern nicht erforderlich

-          In allen Fächern/Lernbereichen höchstens 1-mal Note „5“, sonst mindestens Note „4“

Prüfung

-          Gemeinsame Prüfung MSA und eBBR

-          Schriftliche Prüfung D, Ma 1.FS (Mündliche Prüfung 1.FS-Fremdsprache)

-          Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach außer Sport

-          Anforderungen: Mindestens ausreichendende Leistungen in allen vier Prüfungsteilen

-          Ausgleichsmöglichkeiten:1-mal Note „5“ durch 1-mal Note „3“ oder besser in einem anderen Prüfungsteil

 

Mittlerer Schulabschluss (MSA):

 

-          Mindestens zweimal E-Niveau in den LDU-Fächern (D,Ma, 1FS, Ph, Ch, Bio)

-          In allen Fächern/Lernbereichen höchstens 1-mal Note „5“, sonst mindestens Note „4“

Prüfung

-          Gemeinsame Prüfung MSA und eBBR

-          Schriftliche Prüfung D, Ma 1.FS (Mündliche Prüfung 1.FS)

-          Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach außer Sport

-          Ausgleichsmöglichkeiten:1-mal Note „5“ durch 1-mal Note „3“ oder besser in einem anderen Prüfungsteil

-          Prüfung auf MSA Niveau bestanden

 

Berechtigung zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe (MSA Plus bzw. MSA GO):

 

-          Mindestens 3-mal E-Niveau in den LDU Fächern, darunter mindesten 2-mal E- Niveau in D, Ma, 1.FS

-          Mindestens 3-mal in den LDU Fächern Note“3“ oder besser, darunter mindesten 2-mal in D, Ma, 1.FS

-          In allen Fächern/Lernbereichen höchstens 1-mal Note „5“, keine Note „6“

-          Notendurchschnitt mindestens „3,0“

Prüfung

-          Gemeinsame Prüfung MSA und eBBR

-          Schriftliche Prüfung D, Ma 1.FS (Mündliche Prüfung 1.FS)

-          Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach außer Sport

-          Ausgleichsmöglichkeiten:1-mal Note „5“ durch 1-mal Note „3“ oder besser in einem anderen Prüfungsteil

 

Anmerkungen:

 

Für das Abitur ist der MSA Plus/GO erforderlich. Das Abi – dreijährig  ist am OSZ und der Sek II einer ISS (in Kooperation) möglich. Diese sind gleichwertig mit dem des Gymnasiums (zweijährig). Mit Fachabitur und Abi hat man die Studienvoraussetzung.

 

E-Niveau sind derzeit Leistungskurse für leistungsstärkere Schüler/innen.

 

Ausgleichmöglichkeiten der Jahrgangsnoten sind auch möglich.