Entwicklungsschwerpunkte der Hufeland-Schule Berlin Buch HSBB 2021/2022
Lehr-und Lernprozesse |
Schulkultur |
Schulmanagement |
Professionalität der Lehrkräfte |
Qualitätsentwicklung |
Ergebnisse und Wirkungen |
Curriculum Leitthemen mit Projektarbeit; Inhaltliche Überarbeitung der Themen; Lernförderliches Klima Lesekompetenz, Methodentraining MINT Patenschaften Schülerfirmen, Berufsorientierung Gesundheit (Sportangebote: WPU Fahrrad, Basketball) Mindestens 1x im Quartal ein gesundes Frühstück Außerschulische Lernorte Bibliothek, Praktikumsplätze, Gartenarbeitsschule Gläsernes Labor etc. Entwicklung weiterer Kriterien – Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen Vergleichsarbeiten auf Klassenstufenbasis bzw. verb. Kriterien, Beginnen der Materialsammlungen;
Systematische Förderung Binnendifferenzierung Individuelle Förderung klassen- und jahrgangsübergreifend (ZV); BuT
Sprachbildung (Sprachförderkonzept)
Medien (Medienkonzept) Iserv Medienzertifikat
Ganztägiges Lernen (Ganztagskonzept) Geb. Ganztagsschule Außerunterrichtliche Angebote (AuA)
|
Inklusion Barrierefreiheit Integration Migration
Schule als Lebensraum Gebundener Ganztag AuA Angebote SAS Wasserspender
Beteiligung der Gremien GK, SCHK, SV, GEV Schulhilfekonferenzen Fachteam Berufsorientierung, Themenelternabende, Eltern Café,
Kooperation Netzwerke in Buch/Karow
Projekt Vielfalt und Respekt Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern (Betriebe, Jugendamt, Berufsberatung, Arbeitsamt, Schulpsychologie; Polizeiabschnitt 14, WBG freie Träger, Kiez) DB alle 4 Wochen; Strukturplan Teamarbeit, Temporäre Arbeitsgruppen und Jahrgangsstufen tagen alle 4 Wochen, Fachkonferenzen für das Kollegium/ FB 1x im Quartal Studientage Projekttage/ einzelne Projekte auch fachübergreifend Meetings Maßnahmenkatalog Pausengestaltung/-zeiten (ZV) Tag der Offenen Tür; Schulfest, 2 Sporttage, Projekttage/Aktionstage „Saubere Schule“ Talente Fest AuA und Beratung Sonderpädagogische und sozialpäd. B.; Arbeitsagentur Schullaufbahn Unterst. Maßnahmen
|
Personalentwicklungskonzept, Funktionsplan Geschäftsverteilung siehe Info – Ordner; Erweiterte Schulleitung Jahrgangsstufen Fachbereiche Temporäre Arbeitsgruppen Organigramm; Mindestens 1x jährlich Mitarbeitergespräche, Schulserver Teamarbeit, Temporäre Arbeitsgruppen und Jahrgangsstufen tagen alle 4 Wochen, Fachkonferenzen für das Kollegium/ FB 1x im Quartal 2x pro Halbjahr durch SL Qualitätsentwicklung Schulprogramm, Evaluation, Dokumentationen Unterrichtsorganisation
|
Pädagogisches Selbstverständnis Schulentwicklung
Fortbildung (Medienkompetenz, Erste Hilfe, Schilf) Methodentraining Kommunikation Informationstechnik Interkulturelle FB Regionalkonferenzen Ethik, Sprachförderung
Kommunikation und Kooperation (siehe Schulmanagement) Willkommenskultur Höhepunkte im Schulalltag Übergänge, Schulverbund Schulserver
Umgang mit beruflichen Anforderungen Entlastungsstrategien Gesundheitsmanagement Arbeitsschutz
|
Schule als lernende Organisation Konzeptionen werden stetig aktualisiert Handlungsleitfäden Website Förderangebot für SuS
Schulprogramm mit Leitbild, inklusive Konzepte z.B. Gesundheitsprävention, Inklusion, Kinderschutz in Arbeit, Ausbildung, Fortbildung etc.
Interne Evaluation (Schulergebnisse, Befragungen) Schuldistanz überprüfen
Externe Evaluation (Schulergebnisse)
Qualitätssiegel für exzellente BO erreicht
|
Schullaufbahn
Es sind fünf Abschlüsse möglich BOA, BBR, eBBR, MSA, MSA+ Das Abi wird in Koop. mit unserer Partnerschule oder in der Berufsausbildung erzielt.
Kompetenzen Präventionsarbeit Gewaltprävention Mobbingprävention, Drogenprävention Fachkompetenz (Curriculum) Methodenkompetenz (7/8. JG) Medienkompetenz (Umgang mit Medien) Handlungskompetenz (Praktika) Personale Kompetenz Soziale Kompetenz (Schülerpaten, Junge Sanitäter, Engagement) Hinsehen und Handeln Im Schulprogramm ist die Förderung von Werten wie Toleranz, Respekt, Verantwortungsbereitschaft und soziales Engagement integriert.
Schulzufriedenheit und Außenwirkung Steigende Anmeldezahlen
|
Ausführliches Schulprogramm in Überarbeitung. Liegt bei Interesse als Entwurf vor.