Anforderungsbereiche
Anforderungsbereich I (Reproduktion)
Er verlangt in erster Linie die geordnete Wiedergabe von Sachverhalten und die (eventuell chronologische) Auflistung von Kenntnissen ohne Kommentierung. Weiterhin wird die Anwendung eingeübter Arbeitstechniken, z.B. bei der Bearbeitung einer Quelle, sowie die Reduzierung (historischer Ereignisse) auf wesentliche Aussagen erwartet.
Anforderung an den Schüler:
- geordnete Wiedergabe von Sachverhalten
- Auflistung von Kenntnissen ohne Kommentierung
- Anwendung eingeübter Arbeitstechniken
- Reduzierung auf wesentliche Aussagen
Die wichtigsten „Operatoren“ sind:
Operatoren |
Anforderungen |
1. Nennen, benennen
|
- zielgerichtete Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren |
2. aufzählen
|
- Textinformationen oder Wissenselemente benennen und in eine sinnvolle Ordnung bringen |
3. skizzieren
|
- in knapper Form zentrale Grundlinien historischer Sachverhalte (Ereignis, Verlauf, Zustand), Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren können |
4. beschreiben, aufzeigen
|
- exakte Angaben selbständig auswählen, um Inhalte aus Materialien wiederzugeben |
5. zusammenfassen
|
- einen längeren Text ohne Sinnverlust kürzer formulieren können |
6. wiedergeben
|
- Informationen aus Vorlagen oder aus vorhandenem Wissen richtig wiedergeben können |
© Geelhaar
Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer)
Er fordert das eigenständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und die Anwendung
des Eingeübten auf andere Sachverhalte.
Anforderung an den Schüler:
- eigenständiges Erklären
- Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte
- die Anwendung des Eingeübten auf andere Sachverhalte
Die wichtigsten „Operatoren“ sind:
Operatoren |
Anforderungen |
1. analysieren, buntersuchen
|
- mit vorgegebenen Materialien gezielt Fragen stellen, diese beantworten und die Antworten begründen können |
2. begründen , nachweisen
|
- einen komplexen Gedankengang argumentativ entwickeln können |
3. charakterisieren
|
- einen Sachverhalt in seiner Eigenart (Spezifikum) beschreiben und unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen können |
4. einordnen
|
- einen oder mehrere Sachverhalte in einem größeren Zusammenhang stellen können |
5. erklären
|
- Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten in einen Zusammenhang (Theorien, Modell, Regel, Funktions- zusammenhang) einordnen und begründen können |
6. erläutern
|
- die Informationen (siehe 5. erklären) durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen und begründen |
7. herausarbeiten
|
- aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die explizit genannt werden sowie zwischen ihnen Zusammenhänge herstellen können |
8. gegenüberstellen
|
- historische Sachverhalte skizziere und zusätzlich argumentierend gewichten können |
9. widerlegen
|
- Argumente dafür anführen können, dass eine These oder eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird |
© Geelhaar
Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung)
Er umfasst den selbständigen und kritischen Umgang mit neuen und umfassenden Sachverhalten. Die Ziele sind eigenständige Wertungen, Deutungen und Begründungen.
Anforderung an den Schüler:
- selbständigen und kritischen Umgang mit neuen und umfassenden Sachverhalten
- eigenständige Wertungen, Deutungen und Begründungen
Die wichtigsten „Operatoren“ sind:
Operatoren |
Anforderungen |
1. beurteilen, Urteilen
|
- Hypothesen oder Behauptungen im Zusammenhang prüfen können und Aussagen über die Richtigkeit oder Angemessenheit machen dieser Hypothesen oder Behauptungen formulieren können, wobei die Kriterien selber gefunden werden müssen |
2. bewerten, Stellung nehmen
|
- Beurteilen sowie Offenlegen und Begründen eigener Wertmaß- stäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung basiert |
3. entwickeln |
- Analyseergebnisse und eigenes Fachwissen heranziehen, um zu einer eigenen Deutung zu gelangen
|
4. sich auseinandersetzen, diskutieren |
- zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argu- mentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt |
5. prüfen, überprüfen
|
- Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) auf ihre Angemessenheit hin untersuchen |
6. vergleichen
|
- auf der Grundlage von Kriterien historischer Sachverhalte problem- bezogen gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen |
© Geelhaar
Anforderungsbereich IV (Übergeordnete Operatoren)
Die Schüler erbringen Leistungen aus den Anforderungsbereich I – III . Dabei besitzen die Operatoren übergreifenden bzw. verbindenden Charakter.
Die wichtigsten „Operatoren“ sind:
Operatoren |
Anforderungen |
1. interpretieren
|
- Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen und eine be- gründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse (analysieren), Erläuterung (erläutern) und Bewertung (bewerten) beruht |
2. erörtern
|
- eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und- Wider- bzw. Sowohl-als-auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägen sowie prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln - die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse (analysieren) voraus |
3. darstellen
|
- historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mithilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen |
©Geelhaar